Veranstaltungen - Wiss. Hausarbeit
Die Wissenschaftliche Hausarbeit kann bei allen Mitgliedern des Fachbereichs
Chemie mit Prüfungsberechtigung angefertigt werden; eine entsprechende
Liste können Sie beim Amt für Lehrerbildung erhalten.
Die formalen Regeln und ein Erwartungshorizont sind
hier zu finden.
Wenn Sie Einblick in eine der Arbeiten haben möchten, so sprechen Sie am besten den jeweiligen Betreuer an. Neuere Arbeiten werden zudem in die Bibliothek des Fb. Chemie eingestellt sowie auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Name | Thema | Download | Abgabe | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Cora Schäfer |
Chemie ohne Experimente? Nein, danke! – Möglichkeiten für Experimente im Distanzunterricht und danach |
Juni 21 |
||
Natascha-Katharina Schreiber |
Chemische Experimente mit Alltagsprodukten |
- in Kürze - |
ep. 14 |
|
Johannes Traud |
Entwicklung von schulischen Schlüsselexperimenten zum Verständnis der alkalischen und sauren Esterspaltung |
- in Kürze - |
Jul. 14 |
Dr. Schween |
Hildegard Sophie Warken |
Glas im Chemieunterricht |
- in Kürze - |
Jul. 14 |
Prof. Neumüller |
Jasmin Weber |
Auf den Spuren Fritz Habers – Ansätze zu einem fächerverbindenden Unterricht in Chemie und Geschichte |
- in Kürze - |
Jul. 14 |
|
Johannes Simon Hergt |
Tenside und andere Waschmittelinhaltsstoffe |
- in Kürze - |
Jun. 14 |
|
Johannes Traud |
Entwicklung von schulischen Schlüsselexperimenten zum Verständnis der alkalischen und sauren Esterspaltung |
- in Kürze - |
Jun. 14 |
Dr. Schween |
Martin Pacho |
Raketen – Bau und Funktionsweise im fächerübergreifenden Unterricht mit Physik |
- in Kürze - |
Jun. 14 |
|
Hannah Zielosko |
Studien an Algen-Cryptochromen und deren Interaktionspartner |
- in Kürze - |
Mai 14 |
Prof. Essen |
Maren Elisabeth Caroline Weigand |
Organische Farbstoffe im Schulunterricht |
Feb. 14 |
||
Susanne Esther Hatlak |
Aufwandsarme Versuche mit zugehörigen Unterrichtsmaterialien für die organische Chemie |
- in Kürze - |
Jan. 14 |
|
Thomas Ruhrmann |
Nanotechnologie in der Schule |
- in Kürze - |
Dez. 13 |
|
Éva Sándor |
Bienenprodukte |
Okt. 13 |
||
Martin Bruch |
Elektrophile Additionsreaktionen an Alkene im Detail verstehen: Experimentelle Erarbeitung des Zusammenhangs der Stabilität von Carbeniumionen und der Reaktionskinetik elektrophiler Additionsreaktionen an Alkene |
- in Kürze - |
Okt. 13 |
Dr. Schween |
Nora Vorwerk |
Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen im Detail verstehen: Experimentelle Erarbeitung des Zusammenhangs der Stabilität von σ-Komplexen und der Reaktionskinetik elektrophiler aromatischer Substitutionsreaktionen |
- in Kürze -
|
Jun. 13 |
Dr. Schween |
Karolin Bitter |
Milch und Milchprodukte im Experimentalunterricht der Primar- und Sekundarstufe |
Jun. 13 |
||
Helena Nuss |
Filmexperimente zum Thema Kunststoffe |
- in Kürze - |
Jan. 13 |
|
Vitali Schall |
Experimentelle Aufbereitung des Themas ‚Lichteffekte im Zusammenhang mit organischen Molekülen und organisch-chemischen Reaktionen‘ für das Chemikum Marburg |
Okt. 12 |
Dr. Schween |
|
Kerstin von Kampen |
Anorganische Düngemittel im Chemieunterricht |
|
Sep. 12 |
|
Christian Ley |
Alkohole |
|
Jun. 12 |
Dr. Schween |
Natalija Laput |
Ammoniumcarbamat für die Komplexbildung |
|
Jun. 11 |
Prof. Neumüller |
Julia Konen |
Der Einsatz experimenteller Hausaufgaben im Chemieunterricht der Oberstufe |
Nov. 11 |
||
Jana Brauneis |
Internationaler Vergleich von Chemieexperimentierkästen |
|
Jun. 11 |
|
Christoph Geier |
Einsatz und Erstellung von Filmen im Chemieunterricht |
Jun. 11 |
||
Sarah Henkel |
Ein Experimentierkasten zum Thema Lumineszenz |
Jun. 11 |
||
David Zindel |
Sprengstoffanleitungen aus dem Internet – Theorie, Praxis und Reaktionsmöglichkeiten in der Schule |
wird auf Anfrage an Bildungseinrichtungen verschickt |
Jun. 11 |
|
Catharina Schmitt |
Carbeniumionen als Zwischenstufen organisch-chemischer Reaktionen – ein Thema mit experimentellem Zugang im Chemieunterricht? |
<- in Kürze -
|
Jun. 11 |
Dr. Schween |
Lena Rennert |
Die Farbstoffsolarzelle |
Jan. 11 |
||
Julia Schneider |
Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Klasse 5 und 6 |
Jan. 11 |
||
Miriam Wagner |
Multimediaangebote für den Chemieunterricht |
Multimediaangebote_Wagner (pdf) |
Dez. 10 |
|
Katrin Hohmann |
Chemie der Waschmittel |
Dez. 10 |
||
Meike Griesel |
Bilingualer Chemieunterricht – Chemie auf Englisch |
Nov. 10 |
||
Andreas Gerner |
Filmexperimente im Chemieunterricht – Schwerpunkt Kohlenhydrate |
Okt. 10 |
||
Stefan Dönges |
Ausgewählte aufwandsarme Versuche und Unterrichtsmaterialien für die Organische Chemie zur Anwendung im Chemieunterricht |
Jul. 10 |
||
Tobias Gerhardt |
Multimediaprojekt Alkalimetalle und Halogene |
Jul. 10 |
||
Anna-Lena Eicke |
Einbindung der Krimiserie CSI in den Chemieunterricht – Schwerpunkt Organische Chemie |
Jul. 10 |
||
Teresa Maria Albrecht |
Einbindung der Krimiserie CSI in den Chemieunterricht – Schwerpunkt Allgemeine und Anorganische Chemie |
Jul. 10
|
||
Sebastian Michel |
Chemische Experimente für die Grundschule |
Okt. 09 |
Prof. Neumüller |
|
Chemische Kenntnisse von Studienanfängern |
Dez. 08 |
|||
Korrelation zwischen Schul- und Studienleistungen |
Dez. 08 |
|||
Sprengstoffe |
Sprengstoffe_OHNE_ANLEITUNGEN_Austing.pdf |
Okt. 08 |
||
Fette und Öle |
abgegeben |
|||
Erdöl und Kohle: Zwei Grundstoffe im Schulbuchvergleich BRD - DDR |
abgegeben |
|||
Verknüpfung von Chemie und Geschichte am Beispiel der Schießbaumwolle |
abgegeben |
|||
Bilingualer Chemieunterricht - Chemie auf Französisch |
abgegeben |
|||
Riechstoffe |
abgegeben |
|||
Biochemie und Biotechnologie in der Schule |
BiochemieBiotechnologie_Weide.pdf | abgegeben |
||
Der Stoffwechselkreislauf der Pflanze |
abgegeben |
|||
Stickstoff in Technik und Natur |
Stickstoff_Goppel.pdf | abgegeben |
||
Funktionelle Farbstoffe |
FunktionelleFarbstoffe_Boecher.pdf | Okt. 07 |
||
Wenke, Volker |
Chemie im Internet - Schaffung einer Lernplattform |
Lernplattform_Wenke.pdf | Okt. 07 | |
Schönheitspflege chemisch betrachtet |
Schoenheitspflege_Reinl.pdf | Mai 07 |
||
Pflanzenfarbstoffe |
Pflanzenfarbstoffe_Niedenthal.pdf | Mai 07 |
||
Chemieexperimentierkästen im Wandel der Zeit |
Experimentierkaesten_Wolf.pdf | Mai 07 |
||
Diätetische Lebensmittel |
DiaetetischeLebensmittel_Boeckler.pdf | Mai 07 |
||
Konservierung von Lebensmitteln |
Lebensmittelkonservierung_Schmidt.pdf | Nov. 06 |
||
Rudy, Anette |
Umweltchemie und Umweltanalytik in der Schule |
Nov. 06 |
Prof. Neumüller |
|
Erbar, Christina |
Das Thema "Luft" im Chemieunterricht |
Luft_Erbar.pdf | Nov. 06 |
Prof. Neumüller |
Maier, Frank | Videounterstütze anorganisch-chemische Experimente mit Halogenen im Halbmikromaßstab |
videoexperimente_maier.html | Aug. 06 | Prof. Neumüller |
Chemie für Sehbehinderte und Blinde am Beispiel der Einführung der Organischen Chemie |
ChemieFuerBlinde_Ruhrmann.pdf | Juni 06 |
||
Experimentelle Hausaufgaben im Chemieunterricht |
ExperimentelleHausaufgaben_Heinrich.pdf | Juni 06 |
||
Kowol, Stefanie |
Chemische Gleichgewichtsreaktionen in anorganisch-chemischen Systemen für den Unterricht |
April 06 |
Prof. Neumüller |
|
Kranz, Julia |
Arzneimittel im Schuluterricht der Sekundarstufe - fachwissenschaftliche Überfrachtung oder chancenreiches Thema? |
April 06 |
Dr. Schween |
|
Lüdecke, Eva Friederike |
Energiebilanz chemischer Reaktionen |
April 05 |
Prof. Neumüller |
|
Michel, Daniela |
Didaktische Aufarbeitung von Redoxreaktionen |
April 05 |
Prof. Neumüller |
|
Krempel, Nicole |
Didaktische Aufbereitung der Komplexchemie für die Sek. I und II anhand einfach durchführbarer Versuche unter besonderer Berücksichtigung von Chelatkomplexen und bioanorganischer Systeme |
Komplexchemie_Krempel.pdf | April 04 |
Prof. Neumüller |
Gelies, Fabian |
Didaktische Aufbereitung der Komplexchemie für die Sek. I und II anhand einfach durchführbarer Versuche unter besonderer Berücksichtigung von Stabilität und Farbigkeit |
April 04 |
Prof. Neumüller |
|
Zilles, Philipp |
Klebstoffe |
Juni 04 |
Dr. Schween |
|
Beyer,Katrin |
Entwicklung von gefahrstoffrechtlich unbedenklichen Schulversuchen zur Aromatizität und der elektrophilen Substitution an Aromaten im Rahmen eines didaktischen Konzeptes |
Januar 99 |
Dr. Schween |
|
Noll, Rainer Andreas |
Kunststoffabfälle - ein Problem für die Umwelt - Möglichkeiten der Wiedergewinnung unter Einsatz geeigneter Schulversuche |
Juli 98 |
Dr. Schween |
|
Otto, Harald |
Ausgewählte Experimente zur Organischen Elektrochemie - Das Redoxkonzept in der Organischen Chemie |
Januar 98 |
Dr. Schween |
|
Sang, Steffen |
Tenside - Ausgewählte Versuche zur Synthese, Eigenschaften und Ökologie |
Januar 98 |
Dr. Schween |
|
Kaletsch, Silvia |
Synthese und Charakterisierung gut löslicher 4,4'-Bithiapyranylidene als potentielle Vorstufen elektrisch leitfähiger Polymere |
Januar 97 |
Dr. Schween |
|
Schmitt, Sandra |
Juristische Aspekte beim Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht - Beiträge zur Interpretation des Substitutionsgebotes nach §16 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung |
Juli 96 |
Dr. Schween |
|
Baur, H. A. Jürgen |
Synthese eines löslichen 4,4'-Bithiapyranylidens als Donorkomponente in elektrisch leitfähigen Charge-Transfer-Komplexen |
Januar 96 |
Dr. Schween |
|
Rohleder, Johannes |
Synthese und spektroskopische Charakterisierung von 2,2’,6,6’-Tetra(2-thienyl)-4,4’-bithiapyranyliden – Syntheseversuche von elektrisch hoch leitfähigen Charge-Transfer-Komplexen |
Januar 94 |
Dr. Schween |