DaChS - Filme 1- 40
Die hier aufgeführten Filme sind für Lehrzwecke an Schulen und Hochschulen gedacht.
Damit sie möglichst flexibel im Unterricht eingebunden werden können, findet im Video keine Auswertung statt
- das sollte der Lehrer in der Form und mit der Nomenklatur durchführen, die seine Lerngruppe gewohnt ist.
An einigen Stellen findet sich bei den Verantwortlichen der Hinweis "Praktikum". Diese Versuche wurden im Rahmen des OC-LA-Praktikums oder eines Seminars als Studienleistung erbracht, wobei hier die Verantwortlichen den Stil des von ihnen erstellten Films selbst bestimmen konnten.
0001 |
Dehydratation von Kupfersulfat CuSO4 | |
Inhalt: Kupfersulfat wird durch Erhitzen farblos, bei der Wiederzugabe von Wasser entsteht Wärme | ||
Themen: Salze, Komplexe, Reaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 471 MB mp4, 480*272, 22 MB ogg, 480*272, 7 MB webm, 480*272, 20 MB |
0002 |
Lösen von Ammoniumnitrat NH4NO3 | |
Inhalt: Beim Lösen von Ammoniumnitrat in Wasser kühlt sich die Lösung von 23 °C auf 3 °C ab. | ||
Themen: Salze, Enthalpie, Löslichkeit | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 387 MB mp4, 480*272, 18 MB ogg, 480*272, 7 MB webm, 480*272, 15 MB |
0003 |
Denaturieren von Eiweiß | |
Inhalt: Denaturieren von Hühnereiweiß durch Zugabe einer, Salzlösung Ethanol und durch Erhitzen | ||
Themen: Proteine | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 241 MB mp4, 480*272, 11 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 10 MB |
0004 |
Ausschütteln von I2 (teilweise ohne Ton!) | |
Inhalt: Iod verteilt sich zwischen einer Chroformphase und einer Wasserphase | ||
Themen: Mischen, Verteilen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 711 MB mp4, 480*272, 39 MB ogg, 480*272, 15 MB webm, 480*272, 34 MB |
0005 |
Kalkgleichgewicht | |
Inhalt: Kohlenstoffdioxid aus Trockeneis trübt zunächst eine Calciumhydroxid-Lösung, der Niederschlag löst bei weiterer CO2-Zufuhr wieder auf. | ||
Themen: Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 264 MB mp4, 480*272, 12 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 11 MB |
0006 |
Stärke und Iod | |
Inhalt: Stärke und Iod bilden einen blau-violetten Iod-Stärke-Komplex. Dieser entfärbt sich beim Erhitzen, beim Abkühlen entsteht er wieder. | ||
Themen: Kohlenhydrate | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 600 MB mp4, 480*272, 28 MB ogg, 480*272, 11 MB webm, 480*272, 25 MB |
0007 |
Titration von Natronlauge mit Salzsäure | |
Inhalt: Titration von Natrolauge mit Salzsäure mit Hilfe von Phenolphthalein | ||
Themen: Säure-Base-Reaktion | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 519 MB mp4, 480*272, 25 MB ogg, 480*272, 13 MB webm, 480*272, 22 MB |
0008 |
Spannungsreihe | |
Inhalt: Metallbleche werden in Salzlösungen gehalten und später zudem mit Salzsäure überschichtet. | ||
Themen: Redox-Chemie | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 1194 MB mp4, 480*272, 25 MB ogg, 480*272, 2 MB webm, 480*272, 50 MB |
0009 |
Lokalelemente | |
Inhalt: Das Verhalten von Eisennägeln in Kontakt mit edlen und unedlen Metallen. | ||
Themen: Redox-Chemie | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 366 MB mp4, 480*272, 19 MB ogg, 480*272, 6 MB webm, 480*272, 17 MB |
0010 |
F0010 Redoxamphoterie von H2O2 unter sauren und basischen Bedingungen | |
Inhalt: Reaktion Von Wasserstoffperoxid mit Kaliumpermanganat unter sauren und basischen Bedingungen zu Mn2+ oder Braunstein. | ||
Themen: Redox-Chemie | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" | ||
Downloads: Full-HD, 357 MB mp4, 480*272, 19 MB ogg, 480*272, 1 MB webm, 480*272, 14 MB |
0011 |
Redoxamphoterie von H2O2 | |
Inhalt: Wasserstoffperoxid kann reduzierend oder oxidierend wirken oder durch Braunsteinkatalyse disproportionieren. | ||
Themen: Redox-Chemie | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 3.7.3 | ||
Downloads: Full-HD, 357 MB mp4, 480*272, 19 MB ogg, 480*272, 1 MB webm, 480*272, 14 MB |
0012 |
Kupferkomplex mit Glycin | |
Inhalt: Cu2+ bildet mit Glycin einen stabilen Chelatkomplex. | ||
Themen: Komplexe | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 3.8.1 | ||
Downloads: Full-HD, 356 MB mp4, 480*272, 18 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 16 MB |
0013 |
Ligandenaustausch am Kupferkomplex | |
Inhalt: Ligandenaustausch eines Cu2+-Komplexes: Tetraqua- (bläulich), Tetrachloro- (grün) und Tetramin-Komplex (blau). | ||
Themen: Komplexe | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 3.8.1 | ||
Downloads: Full-HD, 540 MB mp4, 480*272, 25 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 22 MB |
0014 |
Eisenkomplexe | |
Inhalt: Fe2+-Komplexe: Kationensäure, Autoxidation zu Fe3+ sowie Chelatisierung. | ||
Themen: Komplexe | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 3.8.2 | ||
Downloads: Full-HD, 114 MB mp4, 480*272, 6 MB ogg, 480*272, 1 MB webm, 480*272, 5 MB |
0015 |
Gleichgewicht von Kupferkomplexen | |
Inhalt: Änderungen der Cu2+-Komplexe durch Verdünnung, Erhitzen oder Ligandentausch. | ||
Themen: Komplexe, Chemisches Gleichgewicht. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 3.8.3 | ||
Downloads: Full-HD, 369 MB mp4, 480*272, 17 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 16 MB |
0016 |
Substitution an t-Butanol | |
Inhalt: tert-Butanol reagiert nach SN1 mit Salzsäure zu t-Butylchlorid. | ||
Themen: Alkanole, Halogenalkane, Reaktionsmechanismen. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.3.1 | ||
Downloads: Full-HD, 921 MB mp4, 480*272, 45 MB ogg, 480*272, 31 MB webm, 480*272, 39 MB |
0017 |
Addition von Brom an Doppelbindungen | |
Inhalt: Cyclohexen reagiert mit Brom; das Produkt zeigt eine positive Beilsteinprobe. | ||
Themen: Alkene, Halogenalkane, Reaktionsmechanismen. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.3.3 | ||
Downloads: Full-HD, 457 MB mp4, 480*272, 22 MB ogg, 480*272, 7 MB webm, 480*272, 19 MB |
0018 |
Seife | |
Inhalt: Speisefett wird verseift und man erhält Kernseife, die durch Schaumbildung nachgewiesen wird. | ||
Themen: Ester, Tenside. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.4.4 | ||
Downloads: Full-HD, 148 MB mp4, 480*272, 10 MB ogg, 480*272, 3 MB webm, 480*272, 8 MB |
0019 |
Reduzierende Wirkung von Glucose | |
Inhalt: Glucose wird oxidiert von Fehling-Reagenz, Tollens-Reagenz, Triphenyltetrazoniumchlorid und Methylenblau. | ||
Themen: Kohlenhydrate. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.7.2. bis 4.7.5. | ||
Downloads: Full-HD, 886 MB mp4, 480*272, 43 MB ogg, 480*272, 15 MB webm, 480*272, 39 MB |
0020 |
Stärkehydrolyse | |
Inhalt: Stärkelösung wird mit Salzsäure erhitzt und durch Testen mit Iod-Kaliumiodid-Lösung die Hydrolyse nachgewiesen. | ||
Themen: Kohlenhydrate. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.7.13 | ||
Downloads: Full-HD, 542 MB mp4, 480*272, 29 MB ogg, 480*272, 10 MB webm, 480*272, 23 MB |
0021 |
Spaltung der Peptidbindung durch NaOH | |
Inhalt: Der proteinhaltige Naturstoff Schafwolle wird mit Natronlauge erhitzt und die Zerstörung im Zeitraffer gezeigt. | ||
Themen: Peptide, Proteine, Aminosäuren. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.8.6 | ||
Downloads: Full-HD, 209 MB mp4, 480*272, 10 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 5 MB |
0022 |
Biuret-Reaktion | |
Inhalt: Die Biuret-Reaktion weist Peptide im Casein über einen Cu-Komplex nach. | ||
Themen: Peptide, Proteine, Aminosäuren. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.8.7 | ||
Downloads: Full-HD, 239 MB mp4, 480*272, 11 MB ogg, 480*272, 3 MB webm, 480*272, 5 MB |
0023 |
Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren | |
Inhalt: Einzelne Aminosäuren und ein Gemisch werden per DC untersucht. | ||
Themen: Peptide, Proteine, Aminosäuren. | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Sigrid Heinlein | ||
Quelle: Skript zum "Chemischen Praktikum für Biologen" Vers. 4.8.8 | ||
Downloads: Full-HD, 238 MB mp4, 480*272, 14 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 13 MB |
0024 |
Einführung in das Filmen von Versuchen | |
Inhalt: Wie werden die Filme erstellt? - Eine konkrete Anleitung für den Fb. Chemie der Uni Marburg | ||
Themen: Filmen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: keine | ||
Downloads: Full-HD, 3505 MB mp4, 480*272, 135 MB ogg, 480*272, 78 MB webm, 480*272, 88 MB |
0025 |
Das brennende Platinherz | |
Inhalt: Ein Platindraht leuchtet im Methanoldampf oszillierend auf. | ||
Themen: Alkanole, Katalyse, oszillierende Reaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 436 MB mp4, 480*272, 18 MB ogg, 480*272, 10 MB webm, 480*272, 22 MB |
0026 |
Die chemische Ampel | |
Inhalt: Ein Dreiphasengemisch (Wasser, Ethanol, Toluol) wird mit passenden Farbstoffen in Ampelfarben gefärbt. | ||
Themen: Alkanole, Mischbarkeit/Entmischung, Farbstoffe | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 856 MB mp4, 480*272, 65 MB ogg, 480*272, 13 MB webm, 480*272, 51 MB |
0027 |
Blitze unter Wasser | |
Inhalt: In ein Zweiphasensystem aus Ethanol und Schwefelsäure werden Permangant-Kristalle gegeben. Diese regieren zum Dimanganheptoxid, zerfallen und oxidieren das Ethanol, was als Biltz sicht- und hörbar wird. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 609 MB mp4, 480*272, 35 MB ogg, 480*272, 18 MB webm, 480*272, 34 MB |
0028 |
Brennendes Eis | |
Inhalt: Ethanol in einer Calciumacetat-Matrix sieht aus wie Eis, ist aber brennbar. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 288 MB mp4, 480*272, 23 MB ogg, 480*272, 7 MB webm, 480*272, 19 MB |
0029 |
Pulsierende Amöben | |
Inhalt: Cyclohexanol-Tropfen in einer Schwefelsäure-Dichromat-Lösung pulsieren wie Amöben. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 223 MB mp4, 480*272, 14 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 12 MB |
0030 |
Kaliumpermanganat und Glycerin | |
Inhalt: Kaliumpermaganat und das Triol Glycerin reagieren nach einiger Zeit heftig miteinander. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 325 MB mp4, 480*272, 23 MB ogg, 480*272, 6 MB webm, 480*272, 19 MB |
0031 |
PETN (nicht vertont) | |
Inhalt: Synthese des Sprengstoffs Pentaerythrityltetranitrat. |
||
Themen: Alkanole, Salpetersäureester, Sprengstoffe | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 833 MB mp4, 480*272, 65 MB ogg, 480*272, 40 MB webm, 480*272, 68 MB |
0032 |
Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertärer Alkanole | |
Inhalt: Kaliumpermangat wird von priären, sekundären und tertiären Alkoholen unterschiedlich weit oxidiert, was an den farbigen Produkten zu erkennen ist. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: Anleitung | ||
Downloads: Full-HD, 179 MB mp4, 480*272, 14 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 11 MB |
0033 |
Alkoholtester | |
Inhalt: Dichromat wird von Ethanol reduziert. Der Farbwechsel von orange nach grün diente früher bei Verkehrskontrollen als Alkoholnachweis. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: Anleitung | ||
Downloads: Full-HD, 241 MB mp4, 480*272, 17 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 15 MB |
0034 |
Mischbarkeit von Alkanolen mit Wasser und Cyclohexan | |
Inhalt: Mit steigender Kettenlänge mischen sich Alkanole schlechter mit Wasser und besser mit Cyclohexan. |
||
Themen: Alkanole, Polarität, Mischbarkeit | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: Anleitung | ||
Downloads: Full-HD, 448 MB mp4, 480*272, 20 MB ogg, 480*272, 8 MB webm, 480*272, 19 MB |
0035 |
Brennender Ball | |
Inhalt: Ein mit einem Alkan/Alkanol/Wasser-Gemisch getränkter Ball kann entzündet und brennend in der Hand gehalten werden. |
||
Themen: Alkanole, Brennbarkeit, Verdampfungsenthalpie | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 136 MB mp4, 480*272, 9 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 9 MB |
0036 |
Reduktion von Kupferoxid mit Ethanol | |
Inhalt: Ein Kupferblech wird in der Bunsenbrennerflamme zum Oxid oxidiert und beim Eintauchen in Ethanol wieder zu metallischem Kupfer reduziert. Ethanol wirkt also reduzierend und kann folglich oxidiert werden. |
||
Themen: Alkanole, Redoxreaktionen, Aldehyde | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 67 MB mp4, 480*272, 6 MB ogg, 480*272, 2 MB webm, 480*272, 5 MB |
0037 |
Gährung | |
Inhalt: Gärung einer Glucoselösung mit Nachweis des CO2s und des Ethanols. |
||
Themen: Alkanole, Gärung, Kohlenhydrate | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 546 MB mp4, 480*272, 31 MB ogg, 480*272, 13 MB webm, 480*272, 27 MB |
0038 |
Synthese von Ethen aus Ethanol (saure Wassereliminierung) | |
Inhalt: Aus Ethanol wird durch Schwefelsäure Wasser eliminiert und das Alken durch Entfärben einer Bromlösung nachgewiesen. | ||
Themen: Alkanole, Alkene, Eliminierung | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 415 MB mp4, 480*272, 31 MB ogg, 480*272, 5 MB webm, 480*272, 27 MB |
0039 |
Cu-Spirale | |
Inhalt: An einer Cu-Spirale werden Methanoldämpfe oxidiert und der Aldehyd durch Schiffs Reagenz nachgewiesen. | ||
Themen: Alkanole, Aldehyde, Redox | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 238 MB mp4, 480*272, 19 MB ogg, 480*272, 4 MB webm, 480*272, 16 MB |
0040 |
Säurestärke von Alkanolen und Phenolen | |
Inhalt: Durch pH-Papier werden die pH-Werte einer Cyclohexanol-, einer Phenol- und einer Pikrinsäurelöung bestimmt. | ||
Themen: Alkanole, Phenole, Säuren | ||
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer | ||
Quelle: | ||
Downloads: Full-HD, 61 MB mp4, 480*272, 4 MB ogg, 480*272, 2 MB webm, 480*272, 4 MB |